Die Auswirkung des Verzehrs von Dattelfrüchten auf frühe postpartale Blutungen: eine randomisierte klinische Studie
BMC Women's Health Band 23, Artikelnummer: 441 (2023) Diesen Artikel zitieren
218 Zugriffe
1 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Postpartale Blutungen, Anämie und Eisenmangel sind wichtige Gesundheitsprobleme. Der Einsatz sicherer, kostengünstiger und verfügbarer Methoden zur Reduzierung der Blutung nach der Geburt kann sich in dieser Zeit positiv auf die Gesundheit der Mutter auswirken. Daher wurde diese Studie durchgeführt, um die Auswirkung des Verzehrs von Dattelfrüchten auf das Ausmaß der Blutung nach einer natürlichen Geburt zu bestimmen.
Diese randomisierte klinische Studie wurde mit der verfügbaren Stichprobenmethode an 98 Frauen durchgeführt, die auf die Entbindungsstation des Al-Zahra-Krankenhauses in Rasht überwiesen wurden. Der primäre Endpunkt war eine postpartale Blutung, gemessen anhand der Pictorial Blood Loss Assessment Chart (PBLAC). Zwei Stunden nach der Entbindung wurden der Interventionsgruppe 100 g Dattelfrüchte verabreicht und die Blutungsmenge während der ersten 24 Stunden aufgezeichnet. Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen erfolgte mit dem Mann-Whitney-Test mit dem Hodges-Lehmann-Schätzer und dem entsprechenden exakten bedingten nichtparametrischen Konfidenzintervall (CI) als Effektschätzung. AP < 0,05 wurde als signifikant angesehen.
Der Median der postpartalen Blutung nach normaler Entbindung betrug in der Datums- und Kontrollgruppe 35,0 [Interquartilbereich (IQR): 22,0 bis 39,8] bzw. 39,0 [IQR: 27,5 bis 64,5]. Unter Verwendung des Hodges-Lehmann-Schätzers war die mittlere postpartale Blutung in der Datumsgruppe im Durchschnitt 9,0 (95 %-KI: 2,00–18,0) Einheiten niedriger als in der Kontrollgruppe (P = 0,009).
Der Verzehr von Datteln reduziert wirksam die Blutung nach einer natürlichen Geburt; Daher wird der Verzehr dieser Frucht in der Zeit nach der Geburt empfohlen. Um die Ergebnisse zu bestätigen, wird empfohlen, ähnliche Studien in diesem Bereich durchzuführen.
Diese Studie wurde im iranischen Register für klinische Studien registriert; https://www.irct.ir/trial/59197 (IRCT20210607051505N2) am 31.10.2021.
Peer-Review-Berichte
Eine Blutung (500 cm³ oder mehr) während der ersten 24 Stunden nach einer normalen Entbindung wird als primäre postpartale Blutung definiert [1]. Die weltweite Prävalenz postpartaler Blutungen beträgt 5 % aller Geburten [2]. Im Iran wird die Prävalenz von Blutungen auf 33,3 % geschätzt [3]. In Entwicklungsländern sind Frauen stärker Problemen wie falscher Ernährung und Anämie ausgesetzt; Daher kann eine postpartale Blutung von 500 cm³ zu erheblichen Komplikationen führen [4]. Müdigkeit, Depression, Angstzustände, Hysterektomie, Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation und Muttertod sind einige Komplikationen einer postpartalen Blutung [5]. Auch postpartale Blutungen sind eine der Hauptursachen für postpartale Anämie [6]. Anämie in der Zeit nach der Geburt erhöht die Prävalenz von Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Herzklopfen, verringert die kognitiven Fähigkeiten, erhöht das Risiko einer postpartalen Depression und erhöht das Infektionsrisiko [7]. Daher ist die Diagnose und Behandlung postpartaler Blutungen notwendig, um mütterliche Komplikationen zu reduzieren [8].
Die meisten Fälle von postpartalen Blutungen können durch die vorbeugende Anwendung von Uterotonika während der dritten Phase der Wehen kontrolliert werden [2]. Oxytocin ist das am häufigsten verwendete Uterotonikum [9]. Andererseits gelten heute auch pflanzliche Arzneimittel zur Vorbeugung von Blutungen. In diesem Zusammenhang wurde die Wirkung von Pflanzen wie Capsella Bursa Pastoris, Kamille, Traubenkernpulver, Kreuzkümmelöl, Plantago, Urtica Dioica und Datteln auf postpartale Blutungen umfassend untersucht [10,11,12,13,14,15]. ,16,17,18].
Datteln haben starke gesundheitliche Vorteile und werden in Ländern wie dem Iran, Indien, Ägypten, Marokko und dem Irak verwendet [19]. Datteln sind eine reichhaltige Quelle an Mikro- und Makronährstoffen und enthalten pro 100 g Datteln 64,2 mg Magnesium, 0,5 mg Zink, 6,03 mg Eisen, 70,7 mg Kalzium, 864 mg Kalium und 10,5 µg Vitamin A. Diese Frucht enthält Serotonin und natürliche Antioxidantien wie Phenolsäure, Flavonoide und Tannin [20, 21]. Aufgrund seiner adstringierenden Eigenschaften führt Tannin zu einer Kontraktion der Muskeln der Gebärmutter und des Myometriums [18, 22].
Obwohl die Wirkung von Datteln auf postpartale Blutungen untersucht wurde, sind die Ergebnisse widersprüchlich. Khadem et al. verglichen das Ausmaß der Blutung in der ersten, zweiten und dritten Stunde nach der Entbindung in zwei Gruppen von Daten- und Oxytocinempfängern. Die Blutungsmenge in der ersten Stunde nach der Entbindung war in der Dattelgruppe deutlich geringer als in der Oxytocin-Gruppe. Allerdings war dieser Unterschied in der zweiten und dritten Stunde nach der Entbindung statistisch nicht signifikant [22]. Mojahed et al. untersuchten den Einfluss von Datteln auf Blutungen in den ersten zwei Stunden nach der Entbindung. Sie zeigten, dass die durchschnittliche Blutung am Ende der ersten zwei Stunden nach der Entbindung in der Oxytocin- und Dattelgruppe deutlich geringer war als in der Oxytocin-Gruppe [10]. Auch Yadegari et al. untersuchten die Auswirkung von Daten auf die Menge und Dauer der postpartalen Blutung. Die Blutungsmenge am ersten Tag war in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe, dieser Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant [18]. Izzaddin und Razali untersuchten jedoch die Auswirkungen von Datteln auf die Wehen und die vaginale Entbindung und fanden keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Datteln und dem Ausmaß der mütterlichen Blutung [23, 24].
Es liegen nicht genügend Informationen über die Auswirkung von Datteln auf das Ausmaß postpartaler Blutungen vor. Angesichts des breiten Spektrums an Symptomen und Komplikationen, die durch postpartale Blutungen verursacht werden, kann der Einsatz sicherer und verfügbarer Methoden zur Reduzierung dieser Erkrankung andererseits die Gesundheit von Müttern in der Zeit nach der Geburt wirksam verbessern [18]. Daher wurde die vorliegende Studie durchgeführt, um die Auswirkung des Dattelkonsums auf postpartale Blutungen nach einer natürlichen Entbindung zu bestimmen.
Bei dieser Studie handelte es sich um eine nicht verblindete, randomisierte klinische Studie mit zwei Gruppen, die im Jahr 2021 an 98 Frauen durchgeführt wurde, die auf die Entbindungsstation des Al-Zahra-Krankenhauses in Rasht überwiesen wurden. Das Protokoll der Studie wurde von der Ethikkommission der Guilan University of Medical Sciences genehmigt (Code: IR.GUMS.REC.1400.309) und beim iranischen Zentrum für die Registrierung klinischer Studien registriert (Code: IRCT20210607051505N2). Anschließend wurde dem Leiter des Al-Zahra-Krankenhauses in Rasht ein Empfehlungsschreiben vorgelegt und es wurden Proben entnommen. Zusätzlich zur Einholung einer Einverständniserklärung wurden die Teilnehmer über die Ziele der Studie, ihre Methode und die Vertraulichkeit der Informationen informiert. Allen Teilnehmern wurden kostenlose Pads in der gleichen Größe und Marke zur Verfügung gestellt. Ihnen wurde außerdem versichert, dass sie nach Ablauf von 24 Stunden über das normale oder abnormale Ausmaß der Blutung informiert würden. Bei Feststellung einer übermäßigen Blutung wird die zuständige Pflegekraft und Stationsleiterin informiert. Die Studie dauerte von November 2021 bis Mai 2022.
Die Stichprobengröße wurde gemäß Yadegaris Studie [18] und unter Berücksichtigung von α = 0,05, β = 0,2, der Effektgröße d = 0,65 (relativ groß) und der Stichprobengröße auf 39 Personen in jeder Gruppe geschätzt (Gesamtstichprobengröße: 78 Personen). Blutungsrate und die Erwartung des Forschers an einen praktischen (klinischen) Unterschied, der schließlich aufgrund der möglichen Fluktuation von 20 % auf 49 Fälle pro Gruppe (endgültige Gesamtstichprobengröße: 98 Personen) reduziert wurde.
Einschlusskriterien waren das Alter der Mutter zwischen 18 und 35 Jahren, mindestens Grundschulbildung der Mutter, weniger als fünf Geburten in der Vergangenheit, der Body-Mass-Index der Mutter zwischen 18,5 und 29,9 kg/m2, das Fehlen medizinischer Erkrankungen und Schwangerschaftskomplikationen (Fettleibigkeit) in der Vorgeschichte , Diabetes, Präeklampsie, Bluthochdruck, Anämie, Gerinnungsstörungen, Plazentastörungen, Blutungen während der Schwangerschaft, Einnahme hormoneller Medikamente während der Schwangerschaft und postpartale Blutungen in der Vorgeschichte), keine Kräuterbehandlungen während der Schwangerschaft, geschätztes Gewicht des Fötus zwischen 2500 und 4500 g, Terminschwangerschaft (37 bis 42 Wochen) und Lebendgeburt, Einlingsschwangerschaft, Scheitelpunktpräsentation, normaler Fruchtwasserindex basierend auf Ultraschall im dritten Trimester, normale Länge des ersten, zweiten und dritten Stadiums basierend auf Partograph, kein Bruch der fetalen Membranen für mehr als 12 Stunden, vaginale Entbindung ohne Verwendung von Vakuum oder Pinzette, keine überstürzte Entbindung, keine Ruptur dritten oder vierten Grades, keine Plazentaretention, kein Plazentaausfluss mit Courage, keine Verwendung von Oxytocin über der im Krankenhaus üblichen Dosis, keine schweren Blutungen das vierte Stadium der Wehen und das Stillen weniger als zwei Stunden nach der Entbindung. Ausschlusskriterien waren keine Bereitschaft zur Teilnahme an der Studie, das Versäumnis, das bildliche Blutdiagramm auszufüllen, und der Bedarf an blutreduzierenden Medikamenten (Ergometrin, Methylergonovin und Prostaglandine) während der ersten 24 Stunden nach der Entbindung sowie der Verzehr von weniger als 50 g Datteln in der Interventionsgruppe, Dattelkonsum in der Kontrollgruppe und Konsum anderer pflanzlicher Arzneimittel während der ersten 24 Stunden durch die Interventions- und Kontrollgruppe.
Die Probanden wurden mithilfe der verfügbaren Stichprobenmethode ausgewählt. Die teilnahmeberechtigten Probanden wurden mithilfe der Block-Randomisierungsmethode mit vier und sechs Blockgrößen in die Datums- und Kontrollgruppe eingeteilt. Zur Erstellung der Randomisierungsliste wurde der Sealed Envelope Simple Randomization Service (2019) verwendet und fortlaufend nummeriert; Undurchsichtige versiegelte Umschläge (SNOSE) wurden verwendet, um die Zuordnung der Teilnehmer zu verbergen.
Die Interventionsgruppe erhielt zwei Stunden nach der Lieferung 100 g Mazafati Bam-Datteln. Das Datenerfassungstool war ein Fragebogen zu persönlichen und Fruchtbarkeitsinformationen sowie das Pictorial Blood Loss Assessment Chart (PBLAC). Die Gesichtsvaliditätsmethode wurde verwendet, um die Gültigkeit der persönlichen Daten und des Fruchtbarkeitsfragebogens zu überprüfen. Der PBLAC wurde erstmals 1990 von Higham im Vereinigten Königreich eingeführt [25]. Es ist ein Standardinstrument, dessen Gültigkeit und Zuverlässigkeit in mehreren Studien nachgewiesen wurde, beispielsweise in denen von Bokaei et al., Abedian et al. und Yadegari et al., und es wurde als valides und zuverlässiges Instrument eingeführt [ 18, 26, 27]. In der vorliegenden Studie wurde es zur Aufzeichnung von Blutungen in den ersten 24 Stunden nach der Entbindung verwendet. Dieses Tool enthält eine Tabelle, in der in der Zeile die Tage der Blutung angezeigt werden und in den Spalten leicht, mäßig und stark durchnässte Pads und Blutgerinnsel entsprechend ihrer Größe dargestellt werden. Für einen leichten Grad wird ein Faktor von eins vergeben, für einen mittleren Grad ein Faktor von fünf, für eine vollständige Bedeckung des Pads mit Blut ein Faktor von 20, für kleine Blutgerinnsel ein Wert von eins und für einen Faktor von fünf großes Gerinnsel.
Nach jedem Wechsel markieren die Probanden die entsprechende Stelle in der Tabelle entsprechend der auf dem Block beobachteten Blutmenge. Am Ende der ersten 24 Stunden nach der Lieferung wird jede Note mit dem entsprechenden Koeffizienten multipliziert und die erhaltenen Zahlen addiert, um die Gesamtpunktzahl zu berechnen. Ein Wert von 100 und mehr weist auf eine schwere Blutung hin [25, 28]. Den Teilnehmern beider Gruppen wurden außerdem Pads zur Verfügung gestellt, um eine einheitliche Blutungsaufzeichnung zu haben. Außerdem wurde beiden Gruppen das PBLAC zur Verfügung gestellt und sie wurden gebeten, das Diagramm innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Entbindung nach dem Wechseln der Pads auszufüllen. Den Probanden wurden die notwendigen Informationen zum Ausfüllen des Diagramms zur Verfügung gestellt. Am Ende der ersten 24 Stunden nach der Entbindung wurde das PBLAC vom Forscher gesammelt.
In dieser Studie werden kontinuierliche Variablen als Mittelwert ± Standardabweichung (SD) und Median [Interquartilbereich (IQR)] und kategoriale Variablen als Häufigkeit (Prozentsatz) dargestellt. Die Verteilung des postpartalen Blutungsscores wurde mit Kolmogorov-Smirnov- und Shapiro-Wilk-Tests beurteilt. Aufgrund der nicht-normalen Verteilung der Daten wurde ein Vergleich zwischen den beiden Gruppen mit dem Mann-Whitney-Test mit dem Hodges-Lehmann-Schätzer und dem entsprechenden exakten bedingten nichtparametrischen Konfidenzintervall (CI) als Effektschätzung durchgeführt. Die Datenanalyse wurde mit SPSS für Windows, Version 16.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA) und MedCalc Version 19.5.3 (MedCalc Software, Ostende, Belgien) durchgeführt. AP < 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.
Der Fluss der Teilnehmer durch die Studie ist in Abb. 1 dargestellt. Insgesamt wurden 202 Frauen untersucht und 98 Frauen wurden randomisiert. Die ersten Frauen wurden am 25. November 2021 und die letzte am 17. Mai 2022 randomisiert. Davon lagen Follow-up-Daten für 93 Mütter (48 Mütter in der Datumsgruppe und 45 Mütter in der Kontrollgruppe) zur Einbeziehung vor in der modifizierten Intention-to-Treat-Analyse (mITT) (Abb. 1). Das Durchschnittsalter der Mütter betrug 27,1 ± 5,5 Jahre und ihr durchschnittliches Gestationsalter betrug 38,9 ± 1,1 Wochen. Die Mehrheit der Mütter war Erstgebärende (46,2 %) und 38,7 % waren Nullipar; In 89 Fällen (95,7 %) wurde eine Episiotomie beobachtet, und 12 Fälle hatten an Geburtsvorbereitungskursen teilgenommen (12,9 %). Alle Mütter erlebten das Stillen in den ersten zwei Stunden; Die Stilldauer in den ersten 2 Stunden nach der Entbindung betrug bei 47 Müttern (50,5 %) mehr als 10 Minuten und die Häufigkeit des Stillens in den ersten 24 Stunden nach der Entbindung betrug bei 40 Müttern (43,0 %) mehr als acht Mal. . Das Durchschnittsgewicht der Babys betrug 3269,8 ± 438,3 g. Die mittleren Hämoglobinwerte der Mütter betrugen 12,7 ± 0,1 g/dl (P > 0,05) (Tabelle 1). Demografische Daten und klinische Merkmale waren zwischen der Kontroll- und der Datumsgruppe gut ausgewogen.
CONSORT-Flussdiagramm der Studienteilnehmer
Wie in Tabelle 2 dargestellt, zeigten sowohl der Kolmogorov-Smirnov-Test als auch der Shapiro-Wilk-Test, dass die Normalitätsannahme für den postpartalen Blutungsscore in beiden Gruppen nicht erfüllt war. Daher wurde der Mann-Whitney-Test verwendet, um den Unterschied zwischen den Gruppen zu bewerten.
Der Mann-Whitney-Test zeigte, dass die postpartale Blutung in der Dattelgruppe deutlich geringer war als in der Kontrollgruppe (35,0, IQR: 22,0 bis 39,8 gegenüber 39,0, IQR: 27,5 bis 64,5; P = 0,009). Unter Verwendung des Hodges-Lehmann-Schätzers lag der mittlere Wert der postpartalen Blutung in der Datumsgruppe im Durchschnitt um 9,0 (95 %-KI: 2,00–18,0) Einheiten niedriger als in der Kontrollgruppe (Tabelle 3 und Abb. 2).
Vergleich der postpartalen Blutungswerte nach normaler Entbindung zwischen der Datums- und der Kontrollgruppe (unter Verwendung eines Boxplots). Notiz. Das Boxdiagramm zeigt minimale, erste Quartil- (Q1), Median-, dritte Quartil- (Q3) und maximale Werte. Die Ausreißer und Extremwerte werden durch den Kreis bzw. das Sternchen angezeigt. Der P-Wert basiert auf dem Mann-Whitney-Test
Bei der aktuellen Studie handelte es sich um eine randomisierte klinische Studie zur Bestimmung der Auswirkung des Dattelkonsums auf das Ausmaß der Blutung nach einer natürlichen Geburt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Blutungsmenge in den ersten 24 Stunden nach der Entbindung in der Dattelgruppe signifikant geringer war als in der Kontrollgruppe (P = 0,009). Yadegari et al. untersuchten den Einfluss von Datteln auf die Menge und Dauer postpartaler Blutungen. Das Ausmaß der Blutungen am ersten Tag war in der Interventionsgruppe geringer, aber statistisch nicht signifikant. Dennoch gab es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der Blutungsmenge am zweiten bis zehnten Tag. Auch die Daten hatten keinen Einfluss auf die Reduzierung der Anzahl der Blutungstage [18]. Ihre Ergebnisse stimmen mit unseren Ergebnissen überein. Khadem et al. verglichen das Ausmaß der Blutung in der ersten, zweiten und dritten Stunde nach der Entbindung in zwei Dattel- und Oxytocin-Gruppen. In der ersten Stunde nach der Entbindung war die Blutungsmenge in der Dattelgruppe deutlich geringer als in der Oxytocin-Gruppe. Dennoch war dieser Unterschied in der zweiten und dritten Stunde nach der Entbindung statistisch nicht signifikant. Die Gesamtblutung in drei Stunden war in der Dattelgruppe signifikant geringer als in der Kontrollgruppe [22]. Mojahed et al. untersuchten die Auswirkung des Dattelkonsums auf postpartale Blutungen. Die durchschnittliche Blutung am Ende der ersten 2 Stunden nach der Entbindung war in der Oxytocin- und Dattelgruppe signifikant geringer als in der Oxytocin-Gruppe [10]. Die oben genannten Studien zeigten einen Rückgang der Blutungsmenge nach einer natürlichen Geburt, was mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie übereinstimmt.
Andererseits haben Izzaddin et al. untersuchten die Auswirkungen des Verzehrs von Dattelfrüchten auf die Wehen und die vaginale Entbindung bei schwangeren Frauen. Der Verzehr von Datteln verkürzte die Dauer der ersten und dritten Phase der Wehen. Dennoch hatte es keinen signifikanten Einfluss auf andere mütterliche Ergebnisse, einschließlich der ungefähren Menge an Blutungen, was nicht mit der vorliegenden Forschung übereinstimmt [23]. Auch Razali et al. untersuchten die Auswirkung des Dattelkonsums auf die Wehen- und Entbindungsergebnisse. Sie zeigten keinen statistisch signifikanten Unterschied in der mütterlichen Blutung in der Interventions- und Kontrollgruppe [24]. Die Ergebnisse dieser Studien stimmen nicht mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie überein, was mit dem Unterschied im Zeitpunkt der Intervention zusammenhängen kann, da in der vorliegenden Studie der Zeitpunkt der Intervention 2 Stunden nach der Entbindung lag, in diesen jedoch Studien zufolge erfolgte der Eingriff zu Beginn der Wehen oder früher. Der Unterschied in den Ergebnissen der Studien kann auch mit demografischen Unterschieden der Proben und der Messinstrumente zusammenhängen, die sich auf das Ergebnis auswirken können.
Die Einschränkungen der vorliegenden Studie bestanden in der Verwendung von Selbstberichtstools zur Bestimmung des Ausmaßes der postpartalen Blutung. Es wird empfohlen, Studien mit Interventionen vor der Entbindung durchzuführen oder die Intervention zehn Tage oder länger nach der Geburt fortzusetzen. Eine der Stärken der vorliegenden Studie bestand darin, viele Störvariablen wie Schwangerschaftskomplikationen, die Einnahme von Kräuterbehandlungen, das geschätzte Gewicht des Fötus über 4500 g, einen abnormalen Fruchtwasserindex, starke Blutungen usw. aus den Einschlusskriterien zu eliminieren.
Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Studie kann gefolgert werden, dass der Verzehr von Datteln nach der natürlichen Entbindung zu einem Rückgang der Blutungen in den ersten 24 Stunden nach der Entbindung führte. Daher können die Beamten und das Personal der Entbindungs- und Nachentbindungsstation Müttern den Verzehr von Datteln empfehlen. Andererseits können Gesundheitsmanager die notwendigen Vorkehrungen treffen, um Datteln in die Ernährung von Müttern aufzunehmen, die auf der Wochenbettstation von Krankenhäusern stationär behandelt werden.
Daten aus dieser Studie sind auf Anfrage des entsprechenden Autors verfügbar.
Bildliche Tabelle zur Beurteilung des Blutverlusts
Durchnummerierte, undurchsichtige, versiegelte Umschläge
Veränderte Behandlungsabsicht
Kebede BA, Abdo RA, Anshebo AA, Gebremariam BM. Prävalenz und Prädiktoren primärer postpartaler Blutungen: Eine Implikation für die Gestaltung wirksamer Interventionen in ausgewählten Krankenhäusern in Südäthiopien. Plus eins. 2019;14(10):e0224579.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
WHO-Leitlinien vom Leitlinienüberprüfungsausschuss genehmigt. Empfehlungen der WHO: Uterotonika zur Vorbeugung postpartaler Blutungen. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 2018.
Ashouri N, Kordi M, Shakeri MT, Tara F. Postpartale Blutung bei vaginaler Entbindung: Inzidenz, Risikofaktoren und Ursachen. Iranischer J Obstet Gynecol Unfruchtbarkeit. 2019;21(12):65–76.
Google Scholar
Begley CM, Gyte GM, Devane D, McGuire W, Weeks A, Biesty LM. Aktives versus erwartungsvolles Management für Frauen in der dritten Phase der Wehen. Cochrane Database Syst Rev. 2019;2(2):CD007412.
PubMed Google Scholar
Latt SM, Alderdice F, Elkington M, AwngShar M, Kurinczuk JJ, Rowe R. Primäre postpartale Blutungen und längerfristige physische, psychische und psychosoziale Gesundheitsergebnisse für Frauen und ihre Partner in Ländern mit hohem Einkommen: Eine systematische Überprüfung mit gemischten Methoden. Plus eins. 2023;18(6):e0274041.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Butwick AJ, Walsh EM, Kuzniewicz M, Li SX, Escobar GJ. Muster und Prädiktoren einer schweren postpartalen Anämie nach einem Kaiserschnitt. Transfusion. 2017;57(1):36–44.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Wemakor A, Ziyaaba A, Yiripuo F. Risikofaktoren für Anämie bei Frauen nach der Geburt in der Gemeinde Bolgatanga. Ghana BMC Nutrition. 2022;8(1):1–11.
Google Scholar
Borovac-Pinheiro A, Pacagnella RC, Cecatti JG, Miller S, El Ayadi AM, Souza JP, et al. Postpartale Blutung: Neue Erkenntnisse zur Definition und Diagnose. Am J Obstet Gynecol. 2018;219(2):162–8.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Gallos ID, Papadopoulou A, Man R, Athanasopoulos N, Tobias A, Price MJ, et al. Uterotonische Mittel zur Vorbeugung postpartaler Blutungen: eine Netzwerk-Metaanalyse. Cochrane-Datenbank für systematische Rezensionen. 2018(12) https://doi.org/10.1002/14651858.CD011689.pub3.
Mojahed S, Aflatunian A, Khadem N, DehghaniFirouzabadi R, Karimi Zarchi M. Eine Untersuchung zur Wirksamkeit von Datteln (Rutab) bei postpartalen Blutungen. SSU_J. 2012;20(2):159–66.
Google Scholar
Abedian Z, RezvaniFard M, Asili J, Esmaeili H, Dadgar S. Vergleich der Wirkung von Kamillen-Matricaria- und Mefenaminsäure-Kapseln auf postpartale Blutungen bei Frauen mit postpartalen Schmerzen. Die iranische J Obstet Gynecol Infertility. 2016;19(14):1–8.
Google Scholar
Fazel N, Esmaeili H, ShamaeianRazavi N. Wirkung von Kreuzkümmelöl auf postpartale Blutungen nach Kaiserschnitt. Iranian J Med Aromatic Plants Res. 2013;29(1):97–104 (persisch).
Google Scholar
Ghalandari S, Kariman N, Sheikhan Z, Mojab F, Mirzaei M, Shahrahmani H. Wirkung des hydroalkoholischen Extrakts von Capsella bursa pastoris auf frühe postpartale Blutungen: eine klinische Studie. J Altern Complement Med. 2017;23(10):794–9.
Artikel PubMed Google Scholar
Ghalandari S, Kariman N, Sheikhan Z, Shahrahmani H, Asadi N. Systematische Übersicht über verschiedene wirksame Behandlungsmethoden für postpartale Blutungen im Iran und weltweit. Die iranische J Obstet Gynecol Infertility. 2016;19(15):16–38 (persisch).
Google Scholar
Izadpanah A, Alahyari E, Torshizi M, Khazaie Z, Sharifzadeh G, Hosseini M. Wirkung von Traubenkernpulver auf postpartale Blutungen bei vaginaler Entbindung: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Die iranische J Obstet Gynecol Infertility. 2018;21(10):30–7.
Google Scholar
Khojastehfard Z, Golmakani N, Mazloum SR, Hamedi SS, Feyzabadi Z, Mirteimouri M. Die Wirkung des Plantago-Major-Rektalzäpfchens auf die postpartale Blutungsrate bei Frauen mit Blutungsrisiko: eine einfach verblindete klinische Studie. Die iranische J Obstet Gynecol Infertility. 2019;22(7):58–65.
Google Scholar
Naafe M, Kariman N, Keshavarz Z, Mojab F, Chaibakhsh S. Berücksichtigung der Wirkung des hydroalkoholischen Extrakts von Capsella bursa pastoris auf Menorrhagie. J Liquor Uni Med Sci. 2016;19(1):86–94 (persisch).
Google Scholar
Yadegari Z, Amir Ali Akbari S, Sheikhan Z, Nasiri M, Akhlaghi F. Die Auswirkung des Verzehrs der Dattelfrucht auf die Menge und Dauer der postpartalen Blutung. Die iranische J Obstet Gynecol Infertility. 2016;18(181):20–7.
Google Scholar
Echegaray N, Pateiro M, Gullon B, Amarowicz R, Misihairabgwi JM, Lorenzo JM. Produkte von Phoenix dactylifera in der menschlichen Gesundheit – eine Rezension. Trends Lebensmittelwissenschaft Technol. 2020;105:238–50. https://doi.org/10.1016/j.tifs.2020.09.017.
Artikel CAS Google Scholar
Maqsood S, Adiamo O, Ahmad M, Mudgil P. Bioaktive Verbindungen aus Dattelfrüchten und -samen als potenzielle nutrazeutische und funktionelle Lebensmittelzutaten. Lebensmittelchem. 2020;308:125522.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Qadir A, Shakeel F, Ali A, Faiyazuddin M. Phytotherapeutisches Potenzial und pharmazeutische Wirkung von Phoenix dactylifera (Dattelpalme): aktuelle Forschung und Zukunftsaussichten. J Lebensmittelwissenschaftstechnologie. 2020;57(4):1191–204.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Khadem N, Sharaphy A, Latifnejad R, Hammod N, Ibrahimzadeh S. Vergleich der Wirksamkeit von Datteln und Oxytocin bei der Behandlung postpartaler Blutungen. Shiraz E-Medical Journal. 2007;8(2):64–71.
Google Scholar
Ahmed IE, Mirghani HO, Mesaik MA, Ibrahim YM, Amin TQ. Auswirkungen des Verzehrs von Dattelfrüchten auf Wehen und vaginale Entbindung in Tabuk, KSA. J Taibah University Med Sci. 2018;13(6):557–63.
Artikel Google Scholar
Razali N, MohdNahwari SH, Sulaiman S, Hassan J. Verzehr von Dattelfrüchten zum Zeitpunkt der Geburt: Auswirkung auf die Dauer der Schwangerschaft, Wehen und Entbindung. J Obstet Gynaecol. 2017;37(5):595–600.
Artikel PubMed Google Scholar
Higham JM, O'Brien PM, Shaw RW. Beurteilung des Menstruationsblutverlustes anhand einer Bildtafel. Br J Obstet Gynaecol. 1990;97(8):734–9.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Bokaie M, Enjezab B. Die Auswirkungen von oralem Fenchelextrakt auf die Intensität von Menstruationsblutungen bei der Linderung von Dysmenorrhoe: eine randomisierte klinische Studie. Commun Health J. 2017;8(1):55–62.
Google Scholar
Mirlashari BM, Abedian Z, Rakhshandeh H, Esmaily H. Vergleich der Auswirkungen von Bromelain und Mefenaminsäure auf Menstruationsblutungen bei Schülern mit primärer Dysmenorrhoe: eine doppelblinde, randomisierte klinische Studie. Die iranische J Obstet Gynecol Infertility. 2019;21(11):61–70.
Google Scholar
Magnay JL, O'Brien S, Gerlinger C, Seitz C. Bildliche Methoden zur Beurteilung starker Menstruationsblutungen in Forschung und klinischer Praxis: eine systematische Literaturübersicht. BMC Frauengesundheit. 2020;20(1):1–15. https://doi.org/10.1186/s12905-020-0887-y.
Artikel Google Scholar
Referenzen herunterladen
Dieser Artikel ist das Ergebnis einer Masterarbeit und eines Forschungsprojekts, das von der Guilan University of Medical Sciences (1400042816) genehmigt wurde.
Die finanziellen Kosten dieser Forschung wurden vom Vizekanzler für Forschung und Technologie der Guilan University of Medical Sciences bereitgestellt.
Abteilung für Hebammenwesen, Schule für Krankenpflege und Hebammenwesen, Medizinische Universität Guilan, Rasht, Iran
Maryam Niknami & Mona Rahnavardi
MSc-Studentin für Hebammenwesen, School of Nursing and Midwifery, Guilan University of Medical Sciences, Rasht, Iran
Maryam Farash
Abteilung für Biostatistik und Epidemiologie, School of Health, Guilan University of Medical Sciences, Rasht, Iran
Saman Maroufizadeh
Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie, Forschungszentrum für reproduktive Gesundheit, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Al-Zahra-Krankenhaus, Medizinische Fakultät, Guilan University of Medical Sciences, Rasht, Iran
Roya Faraji Darkhaneh
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
MF ist der Hauptforscher, der die Daten entworfen, initiiert, gesammelt, analysiert und den Artikel geschrieben hat. MN, MR, SMZ und RF waren die Co-Forscher, die bei der Gestaltung und Datenanalyse des Papiers behilflich waren. Außerdem trug er gleichermaßen zum Verfassen und Überarbeiten des Manuskripts bei und genehmigte das endgültige Manuskript.
Korrespondenz mit Maryam Farash.
Diese Forschung wurde im Anschluss an die Deklaration von Helsinki durchgeführt. Die Ethikkommission der Guilan University of Medical Sciences genehmigte diese Studie (Code: IR.GUMS.REC.1400.309) und die Studie wurde im iranischen Zentrum für die Registrierung klinischer Studien https://www.irct.ir/trial/59197 registriert ( Code: IRCT20210607051505N2) am 31.10.2021. Alle Teilnehmer gaben vor der Datenerhebung eine schriftliche Einverständniserklärung ab.
Unzutreffend.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.
Nachdrucke und Genehmigungen
Niknami, M., Farash, M., Rahnavardi, M. et al. Die Auswirkung des Verzehrs von Dattelfrüchten auf frühe postpartale Blutungen: eine randomisierte klinische Studie. BMC Women's Health 23, 441 (2023). https://doi.org/10.1186/s12905-023-02604-9
Zitat herunterladen
Eingegangen: 06. Dezember 2022
Angenommen: 16. August 2023
Veröffentlicht: 23. August 2023
DOI: https://doi.org/10.1186/s12905-023-02604-9
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt